Neue Features und Verbesserungen in myNFP
3.6.0
- Zusatzleiste „Intensität“ ist im Dark Mode nun besser erkennbar (danke Katharina)
- Button „Jetzt“ zum Eintragen der Messuhrzeit wird nun versteckt, wenn bereits eine Messuhrzeit eingetragen wurde, um ein versehentliches Antippen zu verhindern (danke Nadine)
- Tippfehler in Auswertungsprotokoll behoben (danke Frauke)
- Stats (visuell) sind nun antippbar, um zur Kurve zu springen (danke digamma)
- Tabelle mit Notizen unterhalb des Zyklusblattes: Zyklustagnummer ist nun antippbar, um diesen im Zyklusblatt auszuwählen (nicht die gesamte Zeile, um versehentliches Antippen zu verhindern) (danke Christina)
- Infobox zum Runden der Temperatur auf 0,05°C-Schritte für Anfänger
- Datei-Export/Import: App-Einstellungen werden nun auch gesichert/geladen
- Bugfix beim Speichern einer Zykluseinstellung
3.5.0 (16.11.2021)
- Schnelleingabe für Blutung geht nun auch via x, xx, xxx und xxxx (danke Sabine)
- Schnelleingabe wird nun auch gespeichert, wenn man direkt auf „Speichern“ tippt und nicht erst auf „OK“ (danke Veronika)
- Zusatzleisten erweitert: Kopfschmerzen (+mittel, +Schwindel); Verdauung (+Sodbrennen); Eingenommen + Intensität gibt es nun mehrfach (danke Britta & Sandra)
- Android: Auswahlfelder zeigen nun deutlicher, dass man dort scrollen kann (danke Sabrina)
- Interne Änderung an In-App-Käufen. Solltest du plötzlich Probleme beim Bezahlen über die App haben, schreib mir bitte eine Mail.
3.4.0 (27.07.2021)
- Verbesserung der Performance: Bei sehr vielen Zyklen ist die Eintragung + Auswertung jetzt spürbar schneller
- Account-Verwaltung: Du kannst jetzt direkt in der App die Einstellungen zu E-Mail und Passwort ändern und den Account löschen
- Statistik: Wenn 1.hM und ZS-/MuMu-Höhepunkt am selben Tag sind, ist dies nun deutlicher zu sehen (danke Charlotte)
- Statistik: Aktueller Zyklus zeigt korrekte Länge im visuellen Vergleich (danke Stephanie)
3.3.0 (11.05.2021)
- Ansprache geändert: Sie → Du
- Die App legt nun automatisch täglich Backup-Dateien lokal auf deinem Gerät an, die über Finder bzw. Android File Transfer ausgelesen werden können. Auf diese Weise kannst du einen älteren Stand wiederherstellen, falls dir beim Bearbeiten von Zyklusdaten ein Fehler passiert. Es werden bis zu 7 Backups abgelegt, damit nicht unnötig viel Speicherplatz verbraucht wird.
- Schleimeigenschaft „gesehen“: „milchig“ hinzugefügt (danke Marlene)
- Zyklusblatt: „voraussichtlicher Entbindungstermin“ wird nun im unteren Bereich der Temperaturkurve angezeigt statt oben, damit hochlagentypische Temperaturwerte nicht verdeckt werden (danke Verena)
- Datenschutzerklärung vereinfacht
- MDR-Compliance: Aktualisierte Zweckbestimmung, Basis-UDI eingefügt
- iOS: iCloud-Backups deines Gerätes enthalten nun alle App-Daten
3.2.0 (26.01.2021)
- Schutz der Privatsphäre: Das Feature Online-Backup & Sync ist nun deaktiviertbar bzw. müssen neue Accounts das Feature explizit aktivieren (Mehr → Account). Zyklusdaten können außerdem aus einer Backup-Datei importiert werden. Damit lässt sich myNFP so betreiben, dass deine Zyklusdaten einzig und allein auf deinem Gerät gespeichert sind. Bitte beachten: Wichtige Hinweise zum Online-Backup & Sync.
- Fixierte Temperaturskala: Die Temperaturskala wird pro Zyklus dynamisch an die niedrigsten und höchsten Werte des Zyklus angepasst. Mit „Temperaturskala fixieren“ ist diese für alle Zyklen eines Katalogs gleich. Vorteil: Bessere visuelle Vergleichbarkeit der Tief- und Hochlage beim Wechsel zwischen Zyklen. Nachteil: Temperaturkurve ist bei starken Ausreißern evtl. nicht mehr zentriert (Mehr → App-Einstellungen). Mehr dazu weiter unten.
- Zusatzleisten können nun so konfiguriert werden, dass die Daten vom Vortag übernommen werden (Mehr → Tagesdaten-Einstellungen → ganz runterscrollen).
- Zusatzleiste 'Stimmung' geändert: Neue Auswahlmöglichkeiten 'depressiv' und 'einigermaßen/so lala'; Reihenfolge der Stimmungen verbessert; anderes Emoji für 'super gut drauf' für bessere Kompatibilität mit älteren Geräten
- Fehler behoben: Bearbeiten eines Tages lädt nun die zuvor gespeicherte Verhütungsmethode richtig

Online-Backup & Sync – wichtige Hinweise
myNFP legte bisher automatisch ein Online-Backup all deiner Zyklusdaten an und für Online-Backups gelten weiterhin dieselben guten Datenschutzbedingungen: Die Daten werden in einem ISO 27001-zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland gespeichert, es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte und niemand von der myNFP GmbH schaut die Daten an.
Ich habe jedoch vollstes Verständnis dafür, dass manche Menschen sensible Daten wie Zyklusinfos nicht im Internet gespeichert haben möchten, egal wie datenschutzkonform und sicher ein Service aufgebaut ist. Mit Version 3.2 ist es nun möglich, myNFP so zu verwenden, dass alle Zyklusdaten nur auf deinem Gerät gespeichert werden. Für neue Accounts gilt das standardmäßig – das Online-Backup muss explizit aktiviert werden (Opt-In). Für bisherige Accounts kann das Feature Online-Backup & Sync jederzeit deaktiviert werden.
Wenn du das Online-Backup für deinen Account deaktivierst, werden deine Zyklusdaten innerhalb von 15 Minuten vom myNFP-Server gelöscht und nach 7–14 Tagen auch aus allen Backups des myNFP-Servers. Bitte lies den Abschnitt über Backups in den FAQ. Bei deaktiviertem Online-Backup solltest du deine Zyklusdaten sicherheitshalber regelmäßig manuell exportieren.
Warum benötigt myNFP trotzdem noch einen Account?
Das hat zwei Gründe:
1. Plattformunabhängige Abrechnung: Wenn du deinen Account unter iOS verlängerst und später zu einem Android-Smartphone wechselst (oder anders herum), kannst du die Account-Verlängerung einfach mitnehmen. Ohne Account ginge das nicht. Ein Kauf unter iOS gilt nicht für Android und anders herum.
2. Kommunikation und Support: myNFP ist ein Medizinprodukt und die E-Mail-Adresse ist eine zuverlässige Möglichkeit, um alle myNFP-Nutzerinnen zu kontaktieren für den unwahrscheinlichen Fall, dass dies rechtlich erforderlich ist. Darüber hinaus kann ich aus rechtlichen Gründen Fragen zur symptothermalen Methode nur beantworten, wenn du einen myNFP-Account hast.
Temperaturskala fixieren
In der Standardeinstellung passt myNFP die Temperaturskala an den Temperaturbereich des aktuell angezeigten Zyklus an. Das spart Platz und hilft dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Mit Version 3.2 gibt es die Möglichkeit, die Temperaturskala für den gesamten Katalog zu fixieren: Dabei wird der Tiefst- und Höchstwert aller Zyklen eines Kataloges berücksichtigt und ist für alle Zyklen eines Kataloges gleich.
Vorteil: Die Temperaturniveaus lassen sich beim Durchblättern besser visuell miteinander vergleichen.
Nachteil: Bei starken Differenzen zwischen dem niedrigsten und höchsten Temperaturwert in nur einem Zyklus wird der Temperaturbereich eines Zyklusblattes für alle Zyklen unnötig groß. Darüber hinaus solltest du im Hinterkopf behalten, dass unterschiedliche Messorte zu unterschiedlichen Temperaturniveaus führen können.
In der App: Mehr → App-Einstellungen → Temperaturskala fixieren

3.1.1 (30.09.2020)
Version 3.1.1 verbessert vor allem einige Aspekte der Tagesdaten-Eingabe:
- Keyboard im Dark Mode ("Immer") nun auch dunkel (iOS). Unter Android ist das Keyboard durch das System vorgegeben
- Notizen, Medikamente und Zusatzleisten: Keyboard fängt nun mit Großbuchstaben an
- Zervixschleim- und Muttermundauswahl können nun nicht mehr versehentlich ausgewählt werden, wenn man eigentlich scrollen will
- Kleine Optimierung im Workflow: Jetzt → Löschen "Gemessen um" → Jetzt: Button geht nun
- iOS: Notizen + Medikamente werden nun richtig fokussiert, wenn man die Beschriftung antippt
- Zyklusliste: Zahnrad-Button ist nun größer
3.1.0 (08.09.2020)
Das Update 3.1.0 bessert einige kleine Fehler aus, die im großen 3.0-Update vorhanden waren:
- Katalog-Einstellung Anzahl bisheriger Zyklen wird nun korrekt für die Berechnung der Zyklusnummer verwendet
- Statistik: Zyklen sind nun absteigend sortiert, äquivalent zur Zyklusliste
- Zykluskurve springt jetzt nicht mehr kurz zurück zum Anfang, nachdem ein Wert am Ende eingetragen wurde
- Nur iOS: Wenn iOS auf Englisch gestellt ist, wird bei der Temperatureingabe ein Komma gezeigt und nun auch akzeptiert
- Nur iOS: Antippen des Temperaturfeldes weiter links funktioniert nun korrekt
3.0.0 (01.09.2020)
Am 1. September 2020 wurde myNFP 3.0 veröffentlicht. Das Update enthält eine Verbesserungen und neue Features, die ich hier kurz vorstellen möchte.
Alle Infos auf einen Blick:
- NEU: ACHTUNG – STRENGERE AUSWERTUNG: Auswertung des Zervixschleims erfordert nun 3x schlechtere Qualität und muss lückenlos eingetragen werden, bis die Temperaturauswertung abgeschlossen ist. Es darf in einem Umschwung keine Lücken mehr geben. Vorher wurden Lücken als „schlechteste Qualität“ gewertet. Das alte Verhalten kann reaktiviert werden: App-Einstellungen → Fortgeschrittenen-Modus → Laxe Auswertung. Mehr Infos dazu weiter unten.
- NEU: Dark Mode (Dunkles Erscheinungsbild)
- NEU: Statistiken für Zyklen
- NEU: Download/Export aller Zyklusdaten als CSV-Datei für Excel oder als JSON für Entwickler
- NEU: Suchfunktion für Notizen und Medikamente
- NEU: Code-Sperre, um Öffnen der App zu verhindern (wird nach Neustart der App abgefragt oder wenn die App vom Hintergrund in den Vordergrund geholt wird und die letzte Code-Eingabe mehr als 5 Minuten her ist)
- NEU: Tabelle mit Notizen, Störfaktoren und Medikamenten unterhalb des Zyklusblattes (und bessere Platznutzung auf größeren Displays)
- VERBESSERT: Schnellerer Wechsel zwischen Katalogen direkt bei „Zyklen“
- VERBESSERT: Verbesserte Tastatur für Eingabe von Temperatur zeigt nur noch Ziffern und Trennzeichen
- VERBESSERT: Zusatzleisten werden nun über einen Schalter aktiviert oder deaktivert anstatt über Plus/Minus-Buttons. So ist klarer, was aktiv ist und was nicht
- VERBESSERT: News sind nun unter „Mehr“ und zeigen die Anzahl ungelesener News, Statistiken haben dafür nun ein Tab.
- VERBESSERT: Auswertung am Zyklusanfang nach Muttermund berücksichtigt nun auch die Lage. Mittel/hoch = Fruchtbarkeitsanzeichen
- VERBESSERT: Zusatzleiste „Stimmung“ hat weitere Auswahlmöglichkeiten
- VERBESSERT: Textfeld für Notiz & Medikamente wird nun größer, wenn mehr Text enthalten ist
- VERBESSERT: Android: Zurück-Button wechselt nun auch zwischen Tabs. Beenden der App: Zurück-Button doppelt antippen
- GEÄNDERT: Die Mindestanforderungen für iOS sind gestiegen. myNFP 3.0 läuft erst ab iOS Version 11.0 oder höher. Unter Android ist weiterhin 6.0 oder höher nötigt.
Einige Features benötigen etwas mehr Erklärungsbedarf, daher im Folgenden ausführlicher:
Strengere Auswertung – was bedeutet das?
Bisher wurden Lücken im Zervixschleim (oder Muttermund) als „schlechteste Qualität“ gewertet. Auf diese Weise konnte man eine unfruchtbare Phase ermitteln, wenn nur an einem einzigen Tag S+ eingetragen wurde. Diese Einstellung richtet sich an fortgeschrittene NFP-Anwenderinnen, die möglichst wenig Aufwand beim Protokollieren ihrer Daten haben wollen.

Der Nachteil der bisherigen laxen Auswertung: Wenn am 3. Folgetag die Temperaturauswertung abgeschlossen ist und zunächst kein Zervixschleim eingetragen wird, wurde für den Abend dieses Tages bereits eine unfruchtbare Phase ermittelt. Diese unfruchtbare Phase verschwand wieder, wenn später für diesen Tag S+ eingetragen wurde. In der Praxis macht das zwar keinen Unterschied, für Anfängerinnen kann dieser Wechsel jedoch verwirrend sein.
Dieses Verhalten habe ich geändert, so dass auf einen potenziellen Schleimhöhepunkt mindestens drei schlechtere Qualitäten folgen müssen. Außerdem muss vom potenziellen Schleimhöhepunkt lückenlos eingetragen werden, bis die Temperaturauswertung abgeschlossen ist. An jedem Lückentag könnte potenziell S+ auftreten und damit die unfruchtbare Phase nach hinten verschieben. Eine einmal erkannte unfruchtbare Phase kann bei der strengen Auswertung nicht mehr plötzlich durch die Eingabe neuer Symptome verschwinden. Die strenge Auswertung ist somit konsistenter.
Das alte Verhalten (die laxe Auswertung) kann jedoch reaktiviert werden, weil es für fortgeschrittene Anwenderinnen intuitiver ist und weniger Aufwand verursacht: Mehr → App-Einstellungen → Fortgeschrittenen-Modus aktivieren → Laxe Auswertung aktivieren.
Dark Mode

Viele Apps unterstützen mittlerweile einen Dark Mode. Da myNFP ebenfalls häufig morgens verwendet wird, wenn es noch dunkel ist, ist der Dark Mode ein sinnvolles Feature. Es gibt drei Einstellungsmöglichkeiten: System, Immer und Nie.
Die Einstellung System übernimmt die Einstellung des Betriebssystems. Sie funktioniert nur bei Betriebssystemen, die den Dark Mode unterstützen: Android 10 oder höher und iOS 12 oder höher. Ein automatischer Wechsel nach Uhrzeit o. ä. kann über das Betriebssystem eingestellt werden.
Falls du nicht die aktuellste Version von iOS oder Android hast, kannst du den Dark Mode auf „Immer“ stellen.
Kommentar: Die Wahl des Farbschemas war nicht einfach. Ich habe sehr viel Zeit damit verbracht, die Farben fein abzustimmen. Viele Dark Mode Designs anderer Apps haben kräftige Neonfarben. Bei myNFP liegt der Fokus jedoch auf den Temperaturwerten und den eingegebenen Symptomen. Die farblichen Markierungen stehen im Hintergrund.
Statistiken
myNFP zeigt nun zwei verschiedene Arten von Statistiken an. Zum einen eine Übersicht über alle Zykluslängen, die jeweiligen Phasen, die 1. höhere Messung und den Schleim- oder Muttermund-Höhepunkt. Zum anderen eine Zahlenübersicht über durchschnittliche Zykluslänge usw.

Bitte beachte, dass besonders lange Zyklen herausgefiltert werden, damit die Statistiken aussagekräftig bleiben. In der App wird beschrieben, welche Zyklen in der Statistik ignoriert werden.
Download/Export aller Zyklusdaten als CSV-Datei
Beim Antippen des Buttons erscheint der „Teilen“-Dialog des Betriebssystems, mit dem den du ein Ziel für die ZIP-Datei auswählen kannst, beispielsweise den Ordner „Dateien“.
Wenn du die CSV-Datei in Microsoft Excel öffnen möchtest, beachte bitte noch die Hinweise zu Umlauten und Sonderzeichen.
Code-Sperre
Die Code-Sperre ist rein kosmetisch und soll verhindern, dass Bekannte, denen man das Smartphone gibt, auf die Zykluskurve schauen können. Eine Verschlüsselung der Daten erfolgt dadurch nicht.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit dem umfangreichen Update 3.0 für myNFP und freue mich über eine gute Bewertung im Play Store oder App Store.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Christian Maas